Der Musikverein blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück

Auf seiner Jahreshauptversammlung blickte der Vorstand des Musikvereins Runkel zusammen mit seinen Mitgliedern auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurück. Nachdem die Jahre zuvor von Corona und den damit verbundenen Veranstaltungsausfällen und Probeneinschränkungen gebeutelt waren, kehrte in diesem Jahr die Normalität zurück.

Ein Highlight des Jahres war ohne Zweifel das Benefizkonzert am Pfingstwochenende, das der Verein in Gedenken an alle Menschen spielte, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind. Die gesammelten Spenden in Höhe von 2.000 Euro übergab der Musikverein an die „Ukraine Hilfe“ der „Summerfield KIDS Fondation“ des Musikers Matthias Distel alias „Ikke Hüftgold“, der sich für das Wohl der geflüchteten, ukrainischen Kinder einsetzt.

Neben vielen verschiedenen Auftritten, unter anderem im Rahmen der goldenen Konfirmation, der Kirmes Runkel, der Kurkonzerte Bad Camberg und vielen mehr, hieß es im Herbst endlich wieder „O‘zapft is!“ Nach zwei Jahren Coronapause durfte der Musikverein Runkel wieder auf den Oktoberfesten in Dietkirchen und in Obertiefenbach auflegen. In traditioneller Kleidung wurde getanzt, gesungen und gefeiert. Ebenfalls zurück auf dem Jahresprogramm standen die eigenen Veranstaltungen wie der Maifrühschoppen auf dem Schlossplatz und das alljährliche Weinfest unter der Burg am zweiten Septemberwochenende.

Das Jahreskonzert stand in diesem Jahr unter dem Motto „Tierisch wild“ und führte die zahlreichen Besucher auf eine abenteuerliche Reise durch den Dschungel und viele weitere Lebensräume wilder Tiere. Neben dem Hauptstück „Dschungelbuch“ standen auch „König der Löwen“ sowie „Pink Panther“ und andere großartige Stücke auf dem Abendprogramm.

Viele Aktionen auch für Kinder und Jugendliche

Neben den zahlreichen Terminen des Blasorchesters kam natürlich die Jugendarbeit nicht zu kurz. Im Januar lösten die jüngsten MVR-Kids ihre Weihnachtsgeschenke ein und verfolgten im Weilburger Kino die Abenteuer des großen roten Hundes „Clifford“. Die jungen Musikerinnen und Musiker des Jugendorchesters zeigten am Abend zuvor auf der Limburger Bowlingbahn ihr Können und warfen den ein oder anderen Strike.

Außerdem fand am 30. April erstmals ein Frühlingsfest im Hof des Musikhauses statt. Dort präsentierten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Kursen der Musikalischen Früherziehung, des Blockflötenunterrichts sowie aus den Kursen des Klassenmusizierens stolz, was sie in den Monaten zuvor gelernt hatten. Da diese Veranstaltung großen Anklang fand und es für die Kinder ein schöner Kursabschluss Ende April ist, wird sie ab sofort fest in das Jahresprogramm der Jugend aufgenommen und ersetzt damit den Vorspielnachmittag am ersten Advent.

Des Weiteren standen ein Informationstag, ein Mittelaltertag, diverse Probetage sowie das traditionelle „Wir warten auf‘s Christkind“ auf dem Programm der Jugend.

Vorstandswahlen

Dieses Jahr wurden auf der Mitgliederversammlung alle Vorstandsämter neu gewählt. Weiterhin im geschäftsführenden Vorstand bleiben Julia Steul (1. Vorsitzende), Marvin Jung (2. Vorsitzender), Christian Völker (Geschäftsführer), Anna-Maria Schneider (Kassenwartin) und Stephanie Völker (Jugendwartin). Den erweiterten Vorstand bilden Karl Schallner und Andrea Hafner (beide Beisitzer), Ricarda Tobisch (Pressewartin), Peter Wengel jun. (Beisitzer für Musik) und Julius Schwarz (Beisitzer für Sonderaufgaben).

Termine in 2023

In diesem Jahr feiert der Verein sein 40-jähriges Jubiläum, sodass sich Zuschauer und Musiker auf ein ereignisreiches Jahr 2023 freuen können. Schon jetzt steht ein Pfingstkonzert in der Stadthalle auf dem Programm, welches der Musikverein mit seinen Freunden aus dem Partnerschafts-Ort Châtillon-Saint-Jean aus Frankreich veranstalten wird. Auch wieder im Jahreskalender stehen der traditionelle Maifrühschoppen am 1. Mai auf dem Schlossplatz, das Weinfest am zweiten Septemberwochenende und das Jahreskonzert im November.

Weitere Informationen und sämtliche Berichte über das vergangene und das bevorstehende Geschäftsjahr können auch auf den Social Media-Kanälen Facebook (www.facebook.com/MVRunkel) und Instagram (www.instagram.com/musikvereinrunkel) eingesehen werden.

©Ricarda Tobisch (Pressewartin des Musikverein Runkel e.V.)